Toxischer Liebeskummer.
- ein Betroffener schildert seinen toxischen Liebeskummer
Was ist toxischer Liebeskummer?
Jeder Mensch kommt wohl im Laufe seines Lebens einmal mit Liebeskummer in Kontakt. Und jeder Mensch wird ihn bewältigen, denn er besitzt dafür die notwendigen Werkzeuge. Aber die notwendigen Werkzeuge zur Bewältigung eines toxischen Liebeskummers muss man erstmal aufspüren und erlernen.
Ein heftiger Liebeskummer betrifft nur Teenies? Weit gefehlt. Es gibt eine ganz bestimmte Art heftigen Liebeskummers, der selbst gestandene Frauen und Männer in die Knie zwingt. Die Rede ist vom toxischen Liebeskummer.
Ich definiere den toxischen Liebeskummer so: In einer Beziehung zwischen zwei erwachsenen Menschen hat sich ein kindlicher Anteil von einem der beiden so fest an den anderen gebunden, dass er sich nicht mehr von ihm lösen kann. Dann schmerzt die Trennung immens und unvorstellbar, denn sie läuft auf einem kindlichen und nicht auf einem erwachsenen Niveau ab.
Was ganz wichtig ist! Solltest du jemand begegnen, der von einem toxischen Liebeskummer betroffen ist, solltest du die Person keinesfalls belächeln. Versuche besser nicht, die Person "zum Neuanfang", "zur Akzeptanz" oder sonst etwas zu motivieren. Die Überwindung eines toxischen Liebeskummers ist eine schwere Lebenskrise. Sie bringt die Betroffenen in Kontakt mit alten Traumata.
Hier ist gute, sensible und professionelle Hilfe sowie eine Menge innere Arbeit notwendig, um diesen Liebeskummer zu wuppen. Solltest du selbst betroffen sein, solltest du dich keinesfalls schämen oder zurückziehen. Mach dich zielstrebig auf den Weg, um deinen toxischen Liebeskummer zu überwinden! Und das schaffst du auch. Du musst nur wissen wie. Du benötigst das richtige Werkzeug dafür. Der Umgang damit und seine Anwendung lassen sich erlernen!
"Du bist nicht auf der Welt um unglücklich zu sein. Doch Glück ist allein der innere Frieden.
Finde ihn! Du kannst es! Überwinde dich selbst und du wirst das Unglück überwinden."
- buddhistische Weisheit
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.